Category

Allgemein

Category

Wer einen neuen Job sucht und schnell ein Bewerbungsmuster benötigt, der kann Zeit & Nerven sparen und sich einfach eine gute Musterbewerbung herunterladen. Diese Schablone wird dann angepasst und für verschiedene Bewerbungen verwendet. Hier stehen verschiedene Muster zum Download bereit.

  • Wieso ein Bewerbungsmuster nützlich ist
  • Was man dabei beachten sollte
  • Verschiedene Premium-Bewerbungsvorlagen zum Download

Vorteile eines Bewerbungsmusters

Es gibt viele Vorteile, für eine Bewerbung Muster zu nutzen. Diese sparen Zeit und Nerven. Man muss nicht bei Word von Null beginnen und es muss kein komplett neues Design gestaltet werden. Daher ist die Verwendung von Vorlagen an sich eine gute Sache.  Negativ ist hingegen, wenn man einfach Sätze wie „mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige gelesen“ übernimmt. Hier sollte man etwas kreativer sein und die Bewerbungsmuster entsprechend anpassen.

Nachteile einer Muster Bewerbung

Eine Muster Bewerbung klingt schön: Man lädt eine im Internet herunter, fügt kurz den Namen ins Anschreiben ein und schon hat man die perfekte Bewerbung. Es gibt online eine Menge Seiten, die genau das anbieten. Aber ist dies perfekt für eine Online-Bewerbung?

Möglich. Doch wie fällt dann das Ergebnis aus: Hat man mit einer Muster Bewerbung oder einfachen Bewerbungsvorlage eine Chance auf den Traumjob? Spart es wirklich immer Zeit und bringt eine Muster Bewerbung immer Vorteile? Hier die Gründe, warum man mit einer allgemeinen Musterbewerbung bzw. einem Bewerbungsmuster auch leer ausgehen kann.

Manchmal ein Problem: unpersönlich & oft verwendet

Musterbewerbungen, die man zu Hunderten online finden kann, sind allgemein gehalten: Das ist klar, denn sie müssen ja von möglichst vielen Menschen heruntergeladen werden – und auf entsprechend viele Menschen scheinbar zutreffend sein.

Doch man sollte bedenken, dass in einer solchen Muster Bewerbung keine persönlichen Details stehen. Es wird mit Schlagwörtern um sich geworfen: Man sei teamfähig, pünktlich und leiste die Arbeit gewissenhaft und ordentlich. Ein ähnliches Design ist kein Problem. Bei inhaltlichen Mustern muss man genau hinschauen.

Man muss sich und seinen Werdegang in seinem Bewerbungsanschreiben gut verkaufen. Der Personaler möchte wissen, warum genau man selbst die richtige Wahl für die ausgeschriebene Stelle ist. Man muss nicht nur auf die Stellenanzeige Bezug nehmen, sondern auch auf den Lebenslauf:

  • Was hat man schon gemacht?
  • Was zeichnet einen aus?
  • Worin liegen beruflichen Stärken?
  • Wieso kann man dem Unternehmen helfen?

All diese Fragen sollten beantwortet werden. Eine Muster Bewerbung kann das nicht leisten – und bringt aus diesen Gründen keinerlei Vorteile im Bewerbungsprozess.

Musterbewerbung für Designs nutzen

Personaler möchten, dass der Bewerber sich Mühe gegeben hat. Ein Bewerbungsmuster oder eine allgemeine Musterbewerbung, also eine Bewerbungsvorlage, spricht komplett gegen diesen Wunsch: Ein erfahrener Personaler bekommt jede Woche unterschiedlichste Bewerbungen, meistens dutzendfach, auf den Schreibtisch und erkennt natürlich sofort, wenn er eine inhaltliche Muster Bewerbung vor sich hat. Keine persönlichen Formulierungen, nur Standardaussagen, kaum persönliche Daten, keine Hinweise auf den Inhalt der Stellenanzeige und kein Unternehmensbezug: Das sind nur einige Merkmale, die der potenzielle Chef oder Personaler prüft.

Sich Zeit nehmen und die Texte selbst schreiben. Muster-Designs kann man ohne Bedenken downloaden.

Bewerbungen schreiben ohne Probleme

Natürlich ist das Verfassen einer Bewerbung nicht grade spannend und wird meistens als Last empfunden. Das ist klar, das geht den allermeisten Bewerbern so.

Designmuster ja, inhaltliches Muster nein

Meistens verspielt man mit einer schlechten und lieblosen Muster Bewerbung auch noch wertvolle Chancen – nicht nur auf den Job, auf den man sich mit einer Musterbewerbung tatsächlich bewirbt. Man hat sogar das Problem, dass man bei dem Unternehmen womöglich auch für die Zukunft alle Türen zuschlägt – denn gute Personaler sind nachtragend und merken sich die Namen derer, die sich schon einmal derart schlecht präsentiert haben. Also nicht alles auf eine Karte setzen und sich lieber Zeit lassen.

Alternative zur Vorlage für Bewerbungen: Professionellen Bewerbungsservice nutzen

Wer tatsächlich Zeit und Mühen bei der Bewerbung sparen möchte, kann direkt einen professionellen Bewerbungsservice engagieren.

Hier bekommt der Bewerber eine persönlich erstellte Bewerbung, nach den neusten Vorgaben und individuell geschrieben. Erfahrene Bewerbungsschreiber wissen genau, was der potenzielle Chef hören will und nehmen die unangenehme Arbeit mit langer Recherche nach ungeschriebenen Regeln in der Bewerbung ab.

Design-Muster für eine Bewerbung herunterladen:

Fazit

Eine Muster Bewerbung ist nur eine gute Wahl, wenn es eine Designvorlage ist. Musterbewerbungen werden von Personalern gnadenlos aussortiert. Eine erneute Bewerbung in dem Unternehmen ist dann so gut wie aussichtslos. Deshalb gilt: Eine Bewerbung immer individuell und persönlich schreiben – mit Unternehmensbezug, individuellen Details zum Karriereweg und der ausgeschrieben Stelle.

Beitrag bewerten
1 Bewertungen

Ein Nebenjob im Studium ist für die allermeisten Studenten Alltag: Von Zuhause zur Uni, von der Uni zur Arbeit, von der Arbeit nach Hause an den Schreibtisch zum Lernen – und für Pausen ist kaum noch Zeit. Aber irgendwie muss die Kohle ja reinkommen und vom Bafög alleine kann man gerade in den teureren Großstädten auch nicht mehr leben. Darum sind hier 6 Tipps, auf die man bei seinem Nebenjob im Studium unbedingt achten sollte.

Zeitlichen Rahmen setzen!

Hat man überhaupt die Zeit, zu arbeiten? Und wenn ja: Wie viel? Man sollte sich im Klaren sein, dass die Planer von Studiengängen diese meist als Vollzeitstudiengänge konzipieren. Beim Fernstudium ist dies natürlich anders, aber auch hier muss man bedenken: Ein Nebenjob im Studium kostet Zeit. Vor der Jobsuche sollte man ganz genau überlegen, wie viel Zeit man für seinen Job freischaufeln kann, damit man auch noch mit seinem Studium vorwärts kommt.

Studentenstatus und Steuervorteile behalten!

Natürlich gibt es in Deutschland keinen Job, bei dem man nicht auf Vorgaben, Regeln und bestimmte Dinge achten muss: Beim Nebenjob im Studium ist das nicht anders. Auch als Student muss man darauf achten, alle Steuerregeln einzuhalten, damit der Nebenjob im Studium nicht noch zum steuerlichen Alptraum wird. Die drei wohl wichtigsten Regeln sind:

  • Nicht mehr als 20 Arbeitsstunden in der Woche in der Vorlesungszeit, sonst verliert man seinen Status als Student. Das ist vor allem bei der Krankenkasse relevant. Pflichtpraktika sind von dieser Regel natürlich generell ausgenommen.
  • Wenn man einen zweiten Nebenjob im Studium annimmt, rutscht man automatisch mit einem dieser Jobs in die Lohnsteuerklasse VI. Das heißt: Sehr hohe Abgaben! Hiervon gibt es zwar einige Ausnahmen (wie den kurzfristigen Minijob von derzeit 70 Arbeitstagen), doch sollte man es sich zwei Mal überlegen, ob sich ein zweiter Nebenjob im Studium überhaupt lohnt.
  • Den Steuerfreibetrag nutzen: Steuerfrei ist der Verdienst, wenn der Jahresverdienst (Stand 2016) unter 8.652 Euro bleibt. Wenn man Lohnsteuer zahlen musste, kann man diesen bei der Steuererklärung zurückerstatten lassen.

Nicht ausbeuten lassen!

„Werksstudenten bekommen bei uns den Mindestlohn.“ Diesen Satz hört und liest man immer wieder, wenn es um den Nebenjob im Studium geht. Ganz ehrlich? Grade wenn es um einen Nebenjob geht, bei dem man mehr Leistung bringt als Kellnern oder im Supermarkt Regale auffüllen, sollte man seinen Wert kennen. Gerade Studierende im Master, die neben dem Studium einen Job haben, der sie auch fachlich weiterbringt, sollten ruhig höher pokern und sich nicht ausbeuten lassen! Das gilt für den Nebenjob im Studium, aber auch für das Praktikum.

Bezug zum Studium klären!

Natürlich gibt es noch die klassischen Studentenjobs, um sich etwas dazu zu verdienen: Viele gehen kellnern, fahren abends Pizza aus oder geben Schülern Nachhilfe. Doch mehr als ein paar Euro bringen diese Tätigkeiten nicht. Das Nonplusultra der Nebenjobs ist es, wenn die Arbeit und das Studium zusammenhängen und man schon in der Branche jobben kann, in der man auch später nach seinem Abschluss tätig werden will.

Der perfekte Studentenjob ist schwer zu finden, doch wenn man ihn hat, liefert er nicht nur Anschluss an die Arbeitswelt in der Branche: Wenn man Glück hat, kann man sogar direkt nach der Uni übernommen werden. Ganz sicher liefert der Nebenjob im Studium dann aber Erfahrungen und Kontakte, die bei der Jobsuche weiterhelfen können.

Flexibilität des Arbeitgebers beachten!

Egal, ob man gerade an einer Präsenz-Uni studiert oder ein Fernstudium absolviert: Das Studium sollte immer Vorrang haben! Deshalb sollte man bei der Wahl für seinen Nebenjob im Studium auch beachten, wie flexibel der potenzielle Arbeitgeber ist. Ist es möglich, eine Schicht zu tauschen, wenn eine wichtige Klausur ansteht und man lernen muss? Kann man auch mal einen Tag Home Office einschieben, wenn es besonders stressig ist? Und beachtet der Chef den Stundenplan, wenn er die Arbeitszeiten einteilt? Das sind alles Fragen, die wichtig sind, wenn es darum geht, Studium und Nebenjob zu vereinbaren.

Auch wenn’s ein Nebenjob ist: Nicht bei der Bewerbung schludern!

Auch wenn es nur ein Nebenjob im Studium ist, erwarten die Unternehmen eine vollständige Bewerbung – besonders bei beliebten und fachlich passenden Studentenjobs ist es wichtig, sich gut zu präsentieren, da die Konkurrenz natürlich nicht schläft. Sich Zeit lassen, über das Unternehmen recherchieren und sich gut verkaufen! Bewerben kommt schließlich auch von werben! Wenn man nun für seine Bewerbung Tipps oder Hilfe benötigt, kann einen auch ein professioneller Bewerbungsservice unterstützen, damit der Traumnebenjob nicht doch an einen anderen Bewerber geht.

Fazit: Der Nebenjob im Studium hat das Potenzial zum Türöffner!

Es ist schwierig, Studium und Job zu vereinbaren. Dabei ist es wichtig, dass man seine Arbeitszeiten bewusst wählt und einteilt, damit das Studium auch die Haupttätigkeit bleibt. Ein flexibler Chef hilf dabei ungemein! Aber auch steuerliche und rechtliche Fragen sollte man immer im Blick haben, damit der Blick auf’s Konto nicht negativ überrascht.

Wenn der Nebenjob im Studium dann noch einen fachlichen Bezug zu der Studienrichtung hat und man fair entlohnt wird: Gratulation! Das ist der Jackpot und der perfekte Studentenjob. Damit man ihn auch bekommt, lieber nicht überstürzen mit der Bewerbung, sondern gute und aussagekräftige Unterlagen zusammenstellen, damit man den Job auch bekommt.

Beitrag bewerten
0 Bewertungen

Briefumschläge, Bewerbungsmappen, Fahrtkosten oder Hotelübernachtungen: Alle Ausgaben, die im Rahmen einer Jobsuche anfallen, können von der Steuer abgesetzt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Bewerbung letztlich erfolgreich war oder nicht.

Menschen in Arbeit zu bringen, ist eines der Hauptanliegen des Staates. Deshalb honoriert er auch die Bemühungen seiner Bürger, einen Job zu finden, und beteiligt sich an sehr vielen Kosten, die im Bewerbungsprozess anfallen.

Bewerbungskosten sind Werbungskosten

Die Bewerbungskosten können in der Steuererklärung als sogenannte Werbungskosten angegeben werden. Als Werbungskosten sind gemäß Einkommensteuergesetz alle Aufwendungen definiert, die „zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen“ getätigt werden. Entscheidend für die Absetzbarkeit von Ausgaben ist gemäß Definition also der Zweck. Fallen Ausgaben nicht aus privaten, sondern aus beruflichen Gründen an, können diese in voller Höhe steuerlich geltend gemacht werden.

Welche Bewerbungskosten können abgesetzt werden

Bewerbungskosten erstatten lassen? Die Liste an absetzbaren Bewerbungskosten ist lang. Solange nachgewiesen werden kann, dass bestimmte Kosten notwendig für eine erfolgversprechende Bewerbung waren, werden diese vom Finanzamt akzeptiert. Hierbei ist es aber nicht erforderlich, dass die Bewerbung schlussendlich auch zu einer Anstellung führt. Das eigentliche Ziel der Jobsuche, also die Erwerbung von Einnahmen, ist ausschlaggebend für die steuerliche Absetzbarkeit von Aufwendungen. Typische Bewerbungskosten sind zum Beispiel:

Bewerbungsmaterialien

  • Bewerbungsmappen
  • Briefpapier
  • Kopien (Zeugnisse etc.)
  • Briefumschläge & Briefmarken
  • Bewerbungsfotos

Recherchekosten & Dienstleistungen

  • Fachliteratur & Ratgeber
  • Vorbereitende Kurse
  • Bewerbungscoaching
  • Bewerbungsassistenz (z.B. die Gebühr für richtiggutbewerben.de)
  • Stelleninserate

Reisekosten

  • Fahrten zu Vorstellungsgesprächen
  • Parkgebühren
  • Übernachtungen
  • Verpflegungsmehraufwendungen
  • Umzüge

Bewerbungskosten ohne Belege absetzen

Die oben genannten Ausgaben können bei Vorlage entsprechender Nachweise in voller Höhe steuerlich geltend gemacht werden. Sollten für bestimmte Kosten keine Belege mehr verfügbar sein, dann können in einigen Fällen aber auch einfach Pauschalbeträge beansprucht werden. Die wichtigsten Pauschalen sind:

Entfernungs- und Umzugskostenpauschale 

Liegen keine Zugtickets oder Tankkostenabrechnungen für Reisen zu Bewerbungsgesprächen mehr vor, dann können pauschal 30 Cent pro Kilometer (Hin- und Rückweg) in der Steuererklärung abgesetzt werden. War die Bewerbung erfolgreich und muss zur Aufnahme des Jobs in eine andere Stadt umgezogen werden, können die Umzugskosten bei Vorlage von Belegen (für z.B. Umzugsunternehmen) komplett abgesetzt werden. Zusätzlich kann eine Umzugskostenpauschale ohne Nachweise in Höhe von 764 Euro (Singles) bzw. 1.528 Euro (Paare) genutzt werden.

Verpflegungsaufwand und Bewerbungsunterlagen

Sind im Rahmen der Bewerbung mehrtägige Reisen erforderlich, dann wird pro Tag eine Pauschale für den sog. Verpflegungsmehraufwand berücksichtigt. Bei Reisen innerhalb Deutschlands beträgt diese Verpflegungspauschale 24 Euro pro Tag.

Für jede klassische Bewerbung in Papierform gibt es pauschal 8,50 Euro. Für eine Online-Bewerbung immerhin noch 2,50 Euro.

Steuererklärung für Studierende und Berufseinsteiger

Bewerbungskosten können übrigens unabhängig davon abgesetzt werden, ob eine Bewerbung für eine Festanstellung, einen Nebenjob, einen Ferienjob oder bspw. ein Praktikum während des Studiums erfolgt. Eine Steuererklärung ist in den meisten Fällen sogar schon während des Studiums empfehlenswert. Neben ihren Bewerbungskosten können Studierende nämlich noch viele weitere Studienkosten von der Steuer absetzen oder – sofern noch keine Steuern gezahlt werden – im Rahmen eines Verlustvortrags geltend machen.

Mittlerweile gibt es für Studierende die einfache Möglichkeit, ihre Studienkosten online geltend zu machen. So bietet etwa das Berliner Unternehmen wundertax eine speziell für Studenten und Absolventen entwickelte Online-Steuererklärung an. Für Berufseinsteiger und Arbeitnehmer findet sich mit www.steuererklaerung.de ebenfalls eine schnelle und unkomplizierte Lösung für alle Steuerangelegenheiten. Im Durchschnitt können Arbeitnehmer in Deutschland mit einer Steuererstattung von 935 Euro pro Jahr rechnen.

Bewerbungskosten erstatten lassen: Das Antragsformular kann man direkt mit einem Klick auf den Button unten herunterladen. Downloaden, ausdrucken, ausfüllen und einfach abschicken.

erstattung-formular

Beitrag bewerten
0 Bewertungen

Gehaltsvorstellung in der Bewerbung: Wie bewerbe ich mich richtig? Und sollte man einen Gehaltswunsch in den schriftlichen Bewerbungsunterlagen äußern – oder besser nicht? Dabei geht es nicht nur darum, den eigenen Marktwert zu kennen, sondern auch darum, die Gehaltsvorstellung zu formulieren. Viele Bewerber haben dabei Probleme und tun sich schwer – schließlich möchte man nicht unter Wert einsteigen, aber den potenziellen Arbeitgeber auch nicht verschrecken.

  • Sollte man seinen Gehaltswunsch angeben?
  • Wie sollte dieser formuliert sein?
  • Wie hoch sollte das Gehalt sein?

Eins vorweg: Wenn in einer Stellenausschreibung gefordert wird, dass Bewerber einen Gehaltswunsch formulieren (und ein Einstiegsdatum nennen), dann sollte man dies auf jeden Fall auch tun. Ansonsten läuft man Gefahr, dass Bewerbungsschreiben und Lebenslauf direkt aussortiert werden, da unvollständige Bewerbungen ein absolutes Ausschlusskriterium sind. Gehaltsvorstellung in der Bewerbung: So geht man am besten vor!

Nicht schüchtern sein beim Gehaltswunsch in der Bewerbung

Den größten Fehler, den man beim Gehaltswunsch in der Bewerbung machen kann, ist ihn komplett wegzulassen, auch wenn eine Gehaltsvorstellung gefordert wird. Personaler fragen sich dann nach dem Warum:

Hat der Bewerber sehr hohe Vorstellungen und nennt deshalb keine Zahl? Kennt er seinen eigenen Wert nicht? Lohnt es sich dann überhaupt, ihn einzuladen?

Doch viele Bewerber sind auch einfach zu schüchtern – und wollen lieber tiefstapeln, anstatt sich zu informieren und einen realistischen Marktwert anzugeben. Und Unternehmen nehmen dieses Angebot dann natürlich gerne an. Nach oben wird keine Personalabteilung korrigieren, sondern eher noch versuchen, das Angebot sogar noch weiter zu drücken.

Gehaltsvorstellung Bewerbung: Die perfekte Formulierung

Die perfekte Formulierung für die Gehaltsvorstellung  ist möglichst konkret formuliert. Schwammige Aussagen sind der größte Feind der Recruiter, wenn es um den Gehaltswunsch geht. Wichtig ist, dass man in der Forderung auch Argumente bringt. Das kann wie folgt aussehen:

Gehaltsvorstellung Bewerbung, Gehaltswunsch formulieren Bewerbung

Wer sich absolut unsicher ist, kann zur Not auch eine Gehaltsspanne angeben, in der sich das zukünftige Gehalt bewegen kann. Dann sollte man aber auf jeden Fall auch damit rechnen, dass in der Gehaltsverhandlung weiter unten angesetzt wird.

Den eigenen Marktwert kennen – Gehaltsvorstellung formulieren

Gehaltsvorstellung Bewerbung: Bevor man also eine zu niedrige oder zu hohe Gehaltsvorstellung angibt, muss man den eigenen Marktwert in seiner Branche kennen. Schließlich will man sich nicht unter Wert verkaufen – aber auch nicht übertreiben und mit unrealistischen Hoffnungen die Bewerbung zunichte machen. Doch wie erfährt man, gerade als Jobeinsteiger, wie viel man fordern kann und sollte, um ernst genommen zu werden? Dazu lohnt es sich auf Gehaltsvergleichsportale oder Übersichten in Jobbörsen und auf Karriereseiten zurückzugreifen. Achtung: Immer auf die Aktualität achten! Zahlen von vor 10 Jahren sind heute schon lange nicht mehr aktuell! Danach gilt es, den Brutto-Netto-Rechner zu Rate zu ziehen. Schließlich wird immer das Brutto-Gehalt (pro Jahr) angegeben. Eine weitere Möglichkeit, aktuelle und reelle Zahlen zum möglichen Gehalt zu bekommen, ist das Nutzen von Vitamin B. Meist hat man, beispielsweise während der Ausbildung oder dem Studium, Freunde in derselben Branche gewonnen. Allerdings sollte man, wenn man hier nach dem eigenen Gehalt fragt, immer diskret bleiben. Viele möchten nicht über die eigenen Verdienste reden. Und das sollte man auch akzeptieren.

Tipp: Kompromiss beim Gehaltswunsch in der Bewerbung

Wer eine konkrete Gehaltsvorstellung umgehen möchte, obwohl diese explizit gefordert ist, kann auch eine andere Lösung wählen: Einfach das derzeitige Gehalt angeben:

„Mein aktuelles Gehalt liegt bei 30.000 EUR brutto p.A.“

So signalisiert man dem Leser der Bewerbung, dass man natürlich registriert hat, dass ein Gehaltswunsch angegeben werden sollte – aber dies noch nicht möchte. Besser ist natürlich, direkt den eigenen Marktwert zu kennen und nennen zu können.

Beitrag bewerten
0 Bewertungen

Auch wenn nicht jeder direkt etwas mit dem Begriff Prokrastination anfangen kann, kennen doch die meisten das Phänomen sehr gut: Hat das Semester gefühlt gerade erst angefangen, steht man schon wieder vor den ersten Seminararbeiten, Präsentationen und zu guter Letzt der Vorbereitung auf die Prüfungsphase. Dabei hatte man sich doch geschworen, dass dieses Semester alles besser wird. Aus „Das mache ich jetzt“ wird „gleichspäter,aber bestimmt noch heute oder morgen früh“. Doch nicht nur Studenten leiden unter diesem Phänomen. Wer glaubt, dass Angestellte aller Art in ihren Großraumbüros acht Stunden am Tag volle Leistung bringen und nicht ihre Zeit absitzen, der täuscht sich gewaltig.

Der Fachbegriff für das Auf- bzw. Verschieben unbeliebter Aufgaben nennt sich Prokrastination und stammt von dem lateinischen Wort „procrastinare“ ab – für morgen. Diese extreme Form des Umgehens von Aufgaben ist eine Arbeitsstörung, welche das Bewältigen des Alltags stark beeinträchtigen kann und nicht mit Willensschwäche oder normaler Faulheit gleichzusetzen ist.

Auch wenn sich Betroffene von Prokrastination zwingen, eine Aufgabe zu einem bestimmten Zeitpunkt zu bewältigen, so wird das Arbeiten oftmals unterbrochen bzw. unter großem Druck und nicht mit den bestmöglichen Resultaten beendet. Plötzlich scheint selbst die Hausarbeit Spaß zu machen und man wird in allen möglichen Bereichen produktiv, nur nicht an der Stelle, wo man es eigentlich sein sollte.

Generell gibt es zwei Typen der Prokrastination: den aktiven und passiven Typ. Als aktiver Prokrastinierer nimmt man näher rückende Deadlines locker und entscheidet sich meist bewusst dazu, eine Aufgabe liegen zu lassen. Man funktioniert gut unter Zeitdruck und die Leistungen sind trotz des Stresses am Ende akzeptabel, wenn nicht sogar zufriedenstellend. Ein passiver Prokrastinierer hingegen ist von der scheinbaren Größe der Aufgaben vor Angst gelähmt und weiß gar nicht, wo er anfangen soll. Dieser Prokrastinationstyp ist von Unentschlossenheit, Demotivation und Selbstzweifeln geprägt. Egal mit welchem Typ man sich besser identifizieren kann: Mit den folgenden Tipps sagt man dem inneren Schweinehund und der Prokrastination den Kampf an:

#1: Die eigenen Produktivitätsphasen kennen, um Prokrastination zu vermeiden

Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass der Schlafrhythmus erheblichen Einfluss auf unseren Tagesablauf und die eigenen Produktivitätsphasen hat. Einige Menschen können wichtige Aufgaben am besten früh am Morgen erledigen, andere blühen gegen Abend erst auf. Wichtig ist, die eigenen Produktivitätsphasen zu kennen und diese zu nutzen. Eine unbeliebte Aufgabe wird leichter von der Hand gehen, wenn man während einer Hochphase aktiv ist. Einige Unternehmen wissen um dieses Problem und unterstützen ihre Mitarbeiter mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, um Prokrastination während der Arbeitszeit einzudämmen.

Ein besonders interessantes Beispiel ist das Unternehmen Tower Paddle Boards. Stephan Aarstol, CEO dieser Firma, hat in einem Experiment die typische acht Stunden Arbeitszeit auf fünf gekürzt. Wer plötzlich drei Stunden weniger Arbeitszeit täglich zur Verfügung hat, musste Aufgaben intelligenter und effizienter lösen. Die Ergebnisse dieses Tests:

42 Prozent mehr Einkommen, 30 Prozent mehr Gewinn und deutlich glücklichere Mitarbeiter.

#2: Einen konkreten Plan verfolgen

Apropos Aufgaben effizienter lösen: Mit einem Plan lassen sich Aufgaben einfacher bewältigen. Hierbei geht es nicht darum, eine immer größer werdende To-Do-Liste anzulegen, sondern Prioritäten zu setzen und einen Zeitplan entsprechend der eben angesprochenen Produktivitätsphasen aufzustellen. Das Hauptproblem der Prokrastination ist das ständige Ausführen von Ersatztätigkeiten, die uns wichtig und dringend erscheinen, es aber nicht sind. Bei der Planerstellung sollte man daher unbedingt Folgendes beachten:

  • Realistische Ziele setzen: Man kann nicht alle Aufgaben, die seit mehreren Monaten aufgeschoben wurden, in nur zwei Tagen erledigen. Sonst beginnt der Kreislauf der Prokrastination nur von vorne. Am besten teilt man besonders große Aufgaben in kleinere Teilschritte auf, denn auch das Erreichen dieser Teilziele ist ein Erfolg und wird für die Weiterarbeit motivieren. Wenn man sich für eine Aufgabe einen bestimmten Zeitrahmen vorgibt, sollte man diesen verdoppeln, denn oftmals unterschätzt man den tatsächlichen Zeitaufwand, was dann wieder zu stressigen Situationen und Anreizen zur Prokrastination führen kann.
  • Kein Multitasking mehr: Wer mehrere Sachen gleichzeitig erledigen will und einen Hang zur Prokrastination hat, wird im Endeffekt gar nichts machen. Deshalb ist es ratsam, eine Sache nach der anderen zu erledigen. Somit kann man sich auch besser auf den Inhalt fokussieren und wird zufriedener mit dem Ergebnis sein.
  • Es ist o.k., nicht perfekt zu sein: Eine vermeintliche Schwäche, die HR-Manager in unzähligen Vorstellungsgesprächen schon zu Genüge gehört haben müssen, ist die Perfektionismus-Krankheit. Hohe Ansprüche sind gut, aber dennoch sollte sich niemand zu sehr unter Druck setzen, alles perfekt meistern zu müssen. Fehler sind menschlich und gehören zum Leben dazu.

#3: Das eigene Arbeitsumfeld verbessern

Selbst wenn ein Plan vorhanden ist, heißt das noch nicht, dass er auch umgesetzt wird – ist doch die Durchführung mal wieder aufgrund verschiedenster Störquellen gescheitert. Wenn die Wohnung das reinste Chaos ist und man weiß, dass man zuhause nicht produktiv sein kann, weil doch der Kühlschrank endlich mal wieder eine Innenreinigung braucht oder die Fenster dringend geputzt werden müssen, dann sollte man sich definitiv nach anderen Lernorten umsehen. Viele Studenten bevorzugen nicht umsonst die Bibliothek, um ungestört lernen und arbeiten zu können. An der Universität kann man oftmals auch Räume mieten. Egal, wo der Arbeitsplatz ist: Man sollte ihn möglichst frei von Störquellen, wie z.B. dem eigenen Smartphone, halten.

Natürlich kann man bei vielen Aufgaben heutzutage nicht auf den Laptop verzichten. Aber auch dafür gibt es für diejenigen, die stark an Prokrastination leiden, Programme wie z.B. Self Control oder Cold Turkey, die bestimmte Webseiten für eine gewisse Zeitspanne unwiderruflich sperren, sodass der Nutzer gar nicht erst in Versuchung kommt, abzuschweifen. Je nach Arbeitstyp kann auch Musik helfen, sich zu motivieren und konzentrierter zu arbeiten. Auch für Spotify oder Youtube gibt es sogenannte Deep Focus Playlists, die die Konzentration erhöhen sollen. Diese Tipps sind übrigens auch arbeitsplatz-tauglich. Wer Aufgaben dort immer vor sich herschiebt, hat nicht zwingend keine Lust auf Arbeit. Wer sich mit dem ständig telefonierenden Kollegen am Schreibtisch gegenüber nicht anfreunden kann, sollte schauen, ob es möglich ist, einen Meeting Raum für ein paar Stunden zu reservieren.

⮩ Prokrastination auf Jobsuche?
Hilfe beim Schreiben der Bewerbung!

Wenn Prokrastination die Jobsuche erfasst, wird es kritisch. Viele Bewerber fragen sich: Sind die eigenen Unterlagen gut genug? Und schicken sie dann nicht ab! Einfach testen, unten auf die Büroklammer klicken und Bewerbungsschreiben und Lebenslauf an erfahrene Profis schicken. Ein Bewerbungsexperte beurteilt die Unterlagen kostenlos und gibt erste Tipps zur Verbesserung.

Die Daten werden verschlüsselt übertragen.

#4: Pausen einlegen und sich selbst belohnen

Wer einmal den richtigen Arbeitsrhythmus gefunden hat, sollte im Work-Flow trotzdem nicht vergessen, regelmäßig Pausen einzulegen und auf den eigenen Körper zu achten. Das bedeutet, auch während der aktiven Arbeitsphase genug zu trinken (am besten Wasser oder Apfelschorle) und das Gehirn mit Sauerstoff und Zucker zu versorgen. Neben dem altbekannten Studentenfutter eignen sich auch Traubenzucker, verschiedenes Obst oder Müsli-Riegel zum gesunden Snacken zwischendurch. Die Pausen sollten genutzt werden, um einmal an die frische Luft zu gehen oder sich thematisch abzulenken, d.h. für eine kurze Zeitdauer z.B. ein lustiges Youtube-Video zu schauen, mit den Kommilitonen bzw. Kollegen zu chatten oder Instagram zu checken.

Nach einem längeren Arbeitstag sollte man sich zudem belohnen. Egal, ob gemütlich zuhause auf der Couch die eigene Lieblingsserie ansehen oder sich mit Freunden zum Pizzaessen verabreden: Alles ist erlaubt, solange man am nächsten Tag wieder zum zuvor angelegten Plan und nicht wieder zur Prokrastination zurückkehrt.


Gastbeitrag von StudentJob

Beitrag bewerten
0 Bewertungen